Unsere Geschichte

Der Ortsname der Gemeinde Ramstedt leitet sich entweder vom Wort Ram (schwd. dial.), welches soviel wie feuchte Wiese oder Sumpf bedeutet oder vom nordeutschen Ramm, was übersetzt Widder und Stede bzw. Stätte (Wohnstätte) bedeutet. (Lt. Dr. W. Laur im Jahr 1992)

Demnach bedeutet der Ortsname soviel wie Feuchte Stätte oder Wohnstätte.

Ramstedt ist nach den Flurfunden ununterbrochen besiedelt gewesen. Wahrscheinlich schon in der in der Stein-Bronzezeit auf “Olddörp“ (in der Nähe von „Op de Sein). Ramstedt wurde im Jahre 1378 erstmals urkundlich erwähnt. Das Dorf gehörte damals dem Grafen Heinrich von Holstein. Der es zur Hälfte mit „mit Water, Wische, Weide, Holdt, Acker,Dienst, Früchte“ für eine jährliche Rente von 200 Mark dem Bischof verpfändet hatte. Aus einer Aufstellung von 1463 geht hervor, dass es in Ramstedt damals 13 „Bondenstellen“ und 10 andere Bauern gab.

1509 waren es:
24 „Wirte“.

1588 waren es:
16 „ Wagenleute“
8 „Handleute“

Die Zahl der Ramstedter Bauern war also über 100 Jahre konstant. 1663 wurde im Kirchspiel Schwabstedt eine Flurbereinigung durchgeführt. Bei der die Anzahl der Bauern durch Zuteilung von herrschaftlichen Ländereien oder Holzland vergrößert wurde. Seitdem gab es:
15 „Stavener“= Volle Bauernstelle
9 „Kätner“ = halbe Bauernstelle
4 „Neubauern“ = 1/8 Staven (Bauernstelle)
20 „Insten“= Arbeitsstellen

Dieselben Zahlen sind auch noch 1710 und 1855 festzustellen. Aus dem Jahre 1803 liegt ein Volkszählungsregister vor. Es enthält 61 Häuser in Ramstedt u. Ramstedtfeld mit insgesamt 284 Einwohnern. 1803 hatte Ramstedt 47 Häuser ebenso 1829. 1837 wurde festgestellt, dass westlich vom Dorf zwei Stellen liegen (Schlagbaum genannt). In der Nähe des Dorfes befand sich eine königliche Graupenmühle (wo der heutige Bäckerweg zu finden ist). Im Dorf waren damals folgende Handwerker ansässig:
Ein Schmied.
Ein Schlachter
Ein Weber
Ein Hutmacher
100 Kinder besuchten die Schule.

1906 hatte das Dorf Ramstedt 72 Wohnungen und 176 Einwohner. Von den 58 Bauernstellen waren 4 zwischen 25 bis 50 ha. 54 von einem bis 25 ha groß. An der Schule unterrichteten zwei Lehrer. Es gab:
Eine Gastwirtschaft
Einen Kaufmann
Drei Handwerker